Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

SBF-See Navigation

10. Oktober 2019 @ 19:00 - 21:30

SBF-See Navigation Modell der Wirklichkeit
Seekarte mit Navigationsbesteck

Gegenstand SBF-See Navigation

In der Kurseinheit SBF-See Navigation vermitteln wir das Rüstzeug zum erfolgreichen Bestehen des Teiles Navigation der Prüfung zum SBF-See. Hierbei umfasst Navigation die Ermittlung der eigenen Position sowie der des Zieles der Fahrt. Sodann dient sie der Feststellung von Kurs, Distanz und benötigter Zeit, um an das Ziel zu gelangen. Aber zur Navigation gehört auch die regelmäßige Kontrolle, ob der Weg zum Ziel eingehalten wurde. Danach erfordern aufgrund von Beobachtung festgestellte Abweichungen die Bestimmung von Kurskorrekturen.

Denn Beobachtungen geben die Wirklichkeit wieder und orientieren sich an den realen Orientierungspunkten. Sodann benötigt man für Planung und Kontrolle ein Modell dieser Wirklichkeit. Hier ist das die Seekarte.

Seekarten

Seekarten sind also die für den Navigator bestimmten Modelle der Wirklichkeit seiner Befahrensgebiete. Sie geben Kurse und Distanzen verlässlich wieder. Somit erweist sich eine in der Seekarte gemessene Distanz in Übereinstimmung mit der auf der Fahrt gemessenen Distanz. Ebenso ist es mit dem Kurs. Der in der Karte gemessene Kurs führt in der Wirklichkeit tatsächlich zum Ziel. Gibt es Abweichungen, so haben diese andere Gründe. Die Instrumente zur Feststellung von Kursen und Distanzen sind in der Karte Zirkel, Navigationsdreieck und Anlegedreieck, das sogenannte Navigationsbesteck. Kartenarbeit ist das Lesen und Verstehen der Karten und mit dem Navigationsbesteck darin die benötigten Steueranweisungen zu ermitteln. Deshalb ist die Arbeit in der Seekarte Schwerpunkt der Kurseinheit.

Reale Welt

Für die Umsetzung der Steueranweisungen werden die dem Navigationsbesteck entsprechenden Messinstrumente  für die reale Welt benötigt. Dabei entspricht dem Navigationsdreieck der Steuerkompass. Die Distanzen werden ermittelt durch Messung von Geschwindigkeit und Zeit. Die Logge ist das Geschwindigkeitsmessinstrument auf dem Wasser. Für Beobachtungen setzt man zumeist einen Peilkompass ein. Er erlaubt die Bestimmung einer Peilrichtung von der eigenen Position hin zu einem bekannten Orientierungspunkt. Diesen wird man in der Karte wiederfinden und daran seine eigene Position in Bezug auf diesen einschätzen.

Durch regelmäßigen Abgleich zwischen Wirklichkeit und Karte gelingt ein zuverlässiges Erreichen des angestrebten Zieles. Bedenkt man alle kartierten Verhältnisse , so ist eine gute Voraussetzung geschaffen für eine  erfolgreiche Fahrt. Allerdings ist es erforderlich, zusätzlich nautische Literatur und die aktuellen Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) zu berücksichtigen

Details

Datum:
10. Oktober 2019
Zeit:
19:00 - 21:30

Veranstalter

Segelabteilung Post-Sport Verein Trier e.V.
E-Mail:
ausbildung@pst-segeln-trier.de
Website:
https://www.pst-trier.de/segeln/

Veranstaltungsort

Yachthafen Trier-Monaise
Schloß Monaise 10
Trier, Rheinland-Pfalz 54294 Deutschland
+ Google Karte