Unter anderem ist Rügen durch seine Kreideküste bekannt. Und Rügen ist Ausgangs- sowie Zielpunkt unseres Skippertraining zum amtlichen Sportküstenschifferschein im September 2018. Immer wieder beeindruckte die Passage dieser Landschaft die Sinne der Mitsegler.
Auf den Schlägen beim Skippertraining zwischen Polen, Rügen und dem dänischen Bornholm war der Ausbildungsskipper in seinem Element.
Das markante Richtfeuer zur Ansteuerung der Swina mit dem lohnenden Zielhafen von Swinoujscie besitzt als Unterfeuerträger die Nachbildung einer Windmühle.
Swinoujscie ist auch ein bedeutender Umschlaghafen.
Die Marina ist modern und in einem ruhigen, geräumigen Seitenbecken des Hafens untergebracht.
Die Route nach Swinoujscie und zurück führt vorbei an der Greifswalder Oie, einer Insel, die aus Gründen des Naturschutzes gesperrt ist und nicht angelaufen werden darf.
Günstiger Ausgangs- oder Zielhafen für Schläge nach Swinoujscie oder Roenne auf Bornholm ist Sassnitz. Er ist geräumig, hat eine moderne Marina und bietet umfangreiche Restauration sowie jegliche Versorgungsmöglichkeiten. Im Hintergrund ein Regattafeld, dass die günstigen Bedingungen in der Nacht zuvor ebenfalls zu schätzen wusste.
In Glowe war Crewwechsel nach der ersten Ausbildungswoche.
Glowe ist Seehafen.
Im Hintergrund erkennt man Kap Arkona. Lange Fahrten durch enge Fahrwasser bis zur offenen See entfallen. Man hat Zeit gespart für den Start zum großen Schlag.
Glowe ist auf dem Landweg nicht weit entfernt von der Charterbasis Breege.
Dort ist unser Boot, die Jana, eine Bavaria 35 beheimatet.
So wird sie eingeparkt im Heimathafen und wo immer es möglich ist. Sieht komplizierter aus als es ist. Kann mit richtiger Einweisung am Ende einer Übungswoche jeder.
Von Glowe mit neuer Crew frühmorgens Kurs 050°. Nach 25 sm ist eine Windpark zu umfahren. Und nach weiteren 25 sm steht man kurz vor Roenne auf Bornholm und bald darauf kann man festmachen im komfortablen Hafen Noerrekas.
Auch die Stadt bietet einiges.
Von hier kann man gut nach Südschweden übersetzen. Ystad bietet sich an. Wenn allerdings Wind und Wetter zu einer Pause mahnen, lockt das Hinterland von Bornholm mit lohnenden Zielen. Insbesondere empfiehlt sich ein Ausflug nach Burg Hammershus.
Hammerhavn ist der Hafen unterhalb der Burg Hammershus. Uns bieten sich wildromantische Landschaftsbilder.
Das Wettergeschehen unterstrich diese eindrucksvoll. Wie man hier im Video sieht.
Die warme Mahlzeit am Abend im Salon rundet den Ausflug ab. Leib und Seele sind erfüllt in vollkommener Harmonie. Auch die anschließende Stärkung ist beim Skippertraining wichtiger Programmbestandteil.
Dann geht es zurück gen Rügen. Das Boot liegt gut im Wind. Man sieht Bornholm im Morgengrauen achterlich entschwinden: Zum_Video.
Noch einmal die Kreidefelsen.
Hier der berühmte Königsstuhl, von Caspar David Friedrich 1818 in einem Ölgemälde dargestellt, das als Hauptwerk der deutschen Romatik gilt.
Vorbei an ihm in rauschender Fahrt. Seht hier: Zum Video.
Ausbildung darf auch nicht vergessen werden. Deshalb auf der Rückfahrt noch eine Kreuzpeilung.
Schließlich sind wir zurück in der Charterbasis Breege.